Volker Kauder
Auf Initiative des ehemaligen Bundestagsabgeordneten und langjährigen Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU (2005–2018) Volker Kauder haben sich Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche und Wirtschaftsexperten zusammengefunden, um mit Blick auf die wichtigsten Zukunftsthemen Ideen für die Zukunft in Deutschland zu diskutieren – interdisziplinär und überparteilich.
Das zurückliegende 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert voller Gegensätze, politischer Umbrüche, Zerstörung und menschlichem Leid. Vor allem in der zweiten Jahrhunderthälfte war es aber auch geprägt durch Zuversicht, Etablierung gefestigter demokratischer Strukturen und von schier unvorstellbarem Fortschritt. Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts lag die Weltbevölkerung noch unter 2 Milliarden Menschen. Noch bevor das neue Jahrtausend angebrochen war, lag sie schon bei über 6 Milliarden Menschen. In der westlichen Welt und vor allem im Herzen Europas hat sich der Wandel von Agrargesellschaften hin zu Industrienationen endgültig vollzogen. Beginnend in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat dann die Globalisierung unaufhaltsam ihren Lauf genommen. Im 21. Jahrhundert angekommen, sind wir inzwischen weltweit miteinander vernetzt. Nachrichten aus der ganzen Welt bekommen wir in Echtzeit, wirtschaftliche Krisen, die irgendwo auf dem Planeten ihren Ursprung haben, bleiben selbst in den entlegensten Winkeln der Erde oft nicht ohne Folgen. Aktuell erleben wir, wie schnell auch eine Pandemie die ganze Welt erfassen kann.
Mit der Wiedervereinigung und dem Friedensprojekt der Europäischen Union blicken wir in Deutschland auf Meilensteine von ungeheurem Wert. Unser Land steht fest auf dem Boden unseres Grundgesetzes, etwas, worauf wir unglaublich stolz sein dürfen. Universell geltende Menschenrechte garantieren uns Frieden und Freiheit.
Die Entwicklung im 21. Jahrhundert geht ungebremst weiter und bringt uns täglich neue Errungenschaften. Sie stellt uns aber auch vor gewaltige Herausforderungen. Die Anforderungen an Gesellschaft und Wirtschaft sind enorm. Es ist aber vor allem die Politik, die mit dem atemberaubenden Tempo Schritt halten muss. Im weitesten Sinn von der Globalisierung bis zur digitalen Transformation in nahezu allen Lebensbereichen muss die Politik Antworten finden. Dies gelingt ihr zunehmend schwieriger.
Der Bodensee Kreis ist ein interdisziplinäres Gesprächsforum aus bedeutenden Wissenschaftlern, die sich auf meine Initiative zusammengeschlossen und einer einzigen Aufgabe verschrieben haben: Zukunftsfragen von herausragender Bedeutung frühzeitig herauszukristallisieren und Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik zu formulieren. Anders als ein Thinktank oder ein Wissenschaftsbeirat geht es dem Bodensee Kreis nicht darum, lange wissenschaftliche Abhandlungen zu erstellen, sondern ganz gezielt verständliche und klare Impulse zu geben.
Die Stärke des Bodensee Kreises ist seine überparteiliche und über alle Wissenschaftsbereiche reichende Zusammensetzung. Der Bodensee Kreis äußert sich in regelmäßigen Abständen zu ganz spezifischen Zukunftsfragen mit präzisen und auf den Punkt gebrachten Handlungsempfehlungen.
Er will auf diese Weise einen Beitrag für eine gute Zukunft Deutschlands leisten. Konstruktiv. Positiv. Zukunftsgerichtet.
Volker Kauder
1. Vorsitzender Bodensee Kreis e. V.